DASY

Tabellenanzeige von Meßdaten mit aptb02.exe

Kapitelanfang Seitenanfang Hauptindex

Einführung und Übersicht

Diese Applikation dient der tabellarischen Darstellung von Meßwerten. Bei einer Tabellenlänge von "1" wird der Wert vergrößert dargestellt.

DASY

Die Elemente des Fensters

DASY

Menüs und Funktionen

Das Datei-Menü

Beenden
Alle Einstellungen werden gespeichert und das Programm wird beendet.

Abbrechen
Das Programm wird ohne Speicherung der Einstellungen beendet.

Das Einstellungen-Menü

Ereignis-Log
Für Administratoren: Es wird ein Fenster mit einem Ereignis-Log angezeigt.

Write/Read-Log aktivieren/deaktivieren
Für Administratoren: Mit dieser Einstellung kann jede Schreib- und Leseaktion zum UDS im Ereignis-Log registriert werden.

Anzahl Werte
Diese Einstellung steuert die Länge der Tabelle. Bei der Länge von "1" wird der angezeigte Wert vergrößert dargestellt.

Anzahl Nachkommastellen
Hiermit kann die Anzahl der Nachkommastellen der Anzeige eingestellt werden. Der angezeigte Wert wird notfalls gerundet.

Kanal-Konfiguration
Es wird die Online-Dokumentation von DASY gestartet, wie sie auch mit der F1-Taste erreicht werden kann. In der Dokumentation befinden sich die Einstellungsformulare für die kanaleigenen Darstellfarben und Kanalbezeichnungen.
Konfiguration der Kanalparameter des UDS aus einer HTML-Datei
Hier wird die Dokumentation des Progamms mit den Einstellfenstern kombiniert. Die hier durchgeführten Einstellungen werden in der Arbeitstabelle des UDS vorgenommen. Die Einstellungen gelten also für alle Applikationen, die diese Daten des Kanals benutzen.
In der Applikation befindet sich ein Filter, der nur Kanaleinstellungen für den aktuell eingestellten Kanal zuläßt.

Kanalauswahl
Hier wird der aktuell darzustellende Kanal für diese Applikation eingestellt. Die Applikation aptb02 hat immer nur einen aktuellen Kanal.

Anzeigefrequenz ändern
Diese Frequenz steuert die Häufigkeit, mit der der Meßwert vom UDS abgeholt und dargestellt wird. Die Freuenz hat keinen Einfluß auf die Meßfrequenz innerhalb des UDS.

Anzeige beenden/starten
Startet und beendet das Abholen des Meßwertes vom UD und die Anzeige des Wertes.


Das Funktionen-Menü

Export
Der Tabelleninhalt der Anzeige wird in die Zwischenablage des Windows kopiert.


Das Hilfe-Menü

Hilfe Aufrufen F1
Onlinedokumentation aufrufen.

Versionsanzeige
Anzeige der Programmversion und der Lizenzinformation.

Kapitelanfang Seitenanfang Hauptindex

Konfiguration

Die Konfigurationsmöglichkeiten beziehen sich auf zwei Teilbereiche. Die Einstellungen des Programms können über das Einstellungen-Menü erfolgen. Die Applikation legt diese Einstellungen in der Arbeitstabelle in ihrem "privaten Baum" ab. Das Programm bedient sich auch der UDS-weiten Einstellungen der Kanäle. Diese Werte werden über die HTML-Schnittstelle konfiguriert.

Das "Einstellungen"-Menü

Im Kapitel "Menü und Funktionen" sind alle Einstellmöglichkeiten noch einmal ausführlich erklärt. Hier folgt nun eine kurze Aufzählung:

Die Konfiguration der Applikationseinstellungen (AP-Table)

Die Einstellungen können direkt hierin mit der HTML-Schnittstellle vorgenommen werden:

Startart dieser Applikation im UDS einstellen (0=nicht vom UDS, 1=automatisch bei autostart, 2=mauell per Taste vom UDS):

Für Experten: Der automatische Start der Applikationen kann beim Start des UDS wieder unterbunden werden falls die Applikation beim Start in einen Fehler läft und keine Möglichkeit besteht den automatischen Start abzuschalten.. Dazu wird der Parameter noapstart wird dazu angegeben. Siehe auch uds.bat.

Die komplette Liste der Variablen von DASY.

Kapitelanfang Seitenanfang Hauptindex

Meldungen

Fehler: Der Inhalt der Variable ist in der *.cfg - Datei auf 1=automatisch gesetzt aber die Applikation startet trotzdem nicht.
Mögliche Ursache: In der uds.bat wird beim Start des uds.exe noch der Parameter noapstart mitgegeben.
Lösung: Den Parameter löschen in der uds.bat.

Kapitelanfang Seitenanfang Hauptindex

Technische Daten

Zugehörige Dateien

Benutzte Variablen

Es sind nur die wichtigten aufgeführt!

Standardbaum

IDBezeichnungBeispiel
1.1.400.1.1.100.C.1.1KanalnameDASY-Demokanal 4
1.1.400.1.1.100.C.1.2KanalbeschreibungDASY-Demokanal 4
1.1.400.1.1.100.C.1.11Meßwert48,00000000000000
1.1.400.1.1.100.C.1.66Alarmstatus0
1.1.400.1.1.100.C.1.160KanaldarstellfarbeclBlack
1.1.400.1.1.100.C.1.161KanalhintergrundfarbeclWhite
1.1.400.1.1.100.C.1.162KanalfehlerfarbeclBlack
1.1.400.1.1.100.C.1.163KanalfehlerhintergrundfarbeclRed
1.1.400.1.1.100.C.1.164KanalachsenfarbeclTeal
1.1.400.1.1.100.C.1.165KanalfehlerachsenfarbeclMaroon
1.1.400.1.1.100.C.1.166Einheitdigit
1.1.400.1.1.100.C.1.167Schalter für die Datenbankspeicherug1

Privatbaum

IDBezeichnungBeispiel
1.1.300.A.2.1Listenlänge10
1.1.300.A.2.2Nachkommastellen2
1.1.300.A.2.3Aktuell angezeigter Kanal4
1.1.300.A.2.4Anzeige aktiv1
1.1.300.A.2.5Anzeigefrequenz in Hz1

Das Programm ersetzt den Buchstaben "C" jeweils durch den eingestellten Kanal und den Buchstaben "A" durch die Nummer der Applikation also durch die im UDS registrierte Programmnummer.

Kapitelanfang Seitenanfang Hauptindex

Beispiele und weitere Links

noch leer

Kapitelanfang Seitenanfang Hauptindex

© Dipl.-Ing. Andreas OffenbergDatei: aptb02de.htm, Datum: 27.05.2007