DASY

DASY im IP-Netzwerk

Kapitelanfang Seitenanfang Hauptindex

Einführung und Übersicht

Dieses Dokument liefert einen Überblick über die generellen Einsatzmöglichkeiten von DASY im IP-Netzwerk. Es werden die notwendigen Einstellungen für die Netzwerkverbindungen erklärt.
Es soll auch eine Hilfe sein und Fragen zur Konfiguration (Ports, IP-Adressen,...) beantworten.

DASY auf einem Rechner (Windows NT, 2000, XP)

IP Single DASY kann auf einem einzigen Rechner installiert werden. Alle Schichten des Systems befinden sich dann auf diesem Rechner. Die Kommunikation zwischen den Schichten UDS (Server) und AP (Applications) erfolgt auf einem Einzelsystem genauso wie im Netzwerk über das IP-Protokoll. Es muß also das Internet Protokoll auf dem Rechner installiert sein! Innerhalb der DASY-Programme sollte 127.0.0.1 immer dann angegeben werden, wenn sich der UDS auf dem gleichen System befindet. Diese (Local IP Address) ist immer verfügbar, wenn IP installiert ist.

DASY-Schichten auf einem Einzelsystem

IP Single Layer

DASY im Netz (für Windows NT und Windows 2000)

IP Network

Der Datentransport zwischen den AP und dem UD ist über das IP-Protokoll (Internet Protokoll) als "Socket Application" realisiert. HW, CD und UDS befinden sich auf dem gleichen Rechner, um eine schnelle Datenverbindung von der Meßkarte bis zur lokalen Datenbank des UDS zu erreichen. Für die Datenübertragung zu den Applications (AP) reicht das Netzwerk aus. Langsame Netze oder Wählleitungen können den Meßvorgang im UDS nicht behindern. Selbstverständlich können auch Applikationen auf dem UDS zusätzlich gestartet werden (Es ist ja IP!).

DASY-Schichten im Netz

IP Network

Verbindungsaufbau zwischen Server (UDS) und AP (Application)

IP Network


AP nimmt Verbindung mit dem UDS auf. Sie benutzt dazu die IP-Adresse des UDS-Rechners und den Port auf dem der UDS im Netz "lauscht".


Bei einem "connect" gibt der UDS der AP einen neuen Port (oberhalb 1024).


Über diesen neuen Port bleibt die AP nun mit dem UDS in Kontakt. ("IP-Adresse" und "Port" bilden einen sog. "Socket", unter dem jedes Programm eindeutig im Netz zu finden ist.)

Kapitelanfang Seitenanfang Hauptindex

Konfigurationen für die IP-Verbindung

IP Network

UDS-Konfiguration AP-Panel-Konfiguration
  • Portnummer auf der der UDS "lauscht" (z.B. 800,801,900..)
  • Im UD eingestellte Portnummer (siehe links).

  • IP-Adresse des UDS. (local=127.0.0.1, ....)

TIP: Die IP-Adresse des UDS kann auch mit dem Befehl "netstat -rn" auf dem UDS-Rechner, in einer DOS-Eingabeaufforderung, abgefragt werden.

In der Datei "c:\windows\services" sind häufig verwendete Ports aufgelistet.

Kapitelanfang Seitenanfang Hauptindex

Meldungen

noch leer

Kapitelanfang Seitenanfang Hauptindex

Beispiele und weitere Links

Kapitelanfang Seitenanfang Hauptindex

© Dipl.-Ing. Andreas OffenbergDatei: net_de.htm, Datum: 31.04.2007