DASY

Die Variablen in DASY

Kapitelanfang Seitenanfang Hauptindex

Einführung und Übersicht

Die meißten Variablen in DASY sind in einer Arbeitstabelle im UDS organisiert. Die Definition der Variablen findet in der Datei udcfg.var statt. Die Inhalte der Variablen stehen ebenfalls in der Arbeitstabelle und werden in der Datei ud4nt.cfg gespeichert, wenn der UDS beendet wird sowie regelmäßig alle 17 Minuten.
Beim Starten des UDS wird die Datei udcfg.var zum Aufbau der Arbeitstabelle benutzt, anschließend wird die Datei udS.cfg gelesen und die Inhalte werden ebenfalls in die Tabelle zu geschrieben.

Es ist möglich, andere Dateien als die o.a. zur Definition der Arbeitstabelle des UDS zu benutzen. Die o.a. Dateinamen sind nur Vorgabewerte.

Der Zugriff auf die Arbeitstabelle

Über verschiedene Schnittstellen der Applikationen und des UDS können die Inhalte der Variablen gelesen und geschieben werden.
  1. Der UD ließt und beschreibt die Arbeitstabelle direkt.
  2. Die Applikationen können ,über Lese- und Schreibbefehle an den UDS, auf diese Tabelle zugreifen.
  3. Mit Hilfe von HTML-Formularen kann ohne zusätzlichen Programmieraufwand ebenfalls auf die Arbeitstabelle des UDS zugegriffen werden.
  4. Mit dem Programm setup01.exe kann die Datei uds.cfg editiert werden. (Vorsichtig!)
  5. Die Bearbeitung der Dateien uds.cfg und udcfg.var mit einem Editor, wie dem notepad.exe, sollte möglichst vermieden werden. Die Gefahr der Störung durch Fehleingabe ist sehr hoch.

Übersicht über die "ID's"

Die Variablen sind in einer Baumstruktur organisiert. Jede ID ist eindeutig. Eine Aufstellung folgt. Es fehlt möglicherweise die eine oder andere Variable, da das System momentan noch stark "lebt".

  ID    Beschreibung
1.1.1.xSystem DASY-Variablen
1.1.50.xUD-Steuerungs-Tabelle
1.1.300.0.xAP Tabelle (0-Baum) für installierte Applikationen
1.1.400.0CD-Tabelle (0-Baum) für installierte Hardware-Treiber
1.1.500Rechen-Tabellen für installierte Rechen-Treiber
1.1.2000Kunden-Tabelle für Sie! Hier können Sie Ihre Daten ablegen, DASY wird auch in einer zukünftigen Version diesen Nummernbereich nicht selbst benutzen.

Die Aufschlüsselung der ersten beiden Stellen (1.1) 1=DASYNT, 1=UDS. Alle Variablen des UDS von DASY NT haben also 1.1. vorangestellt. Die folgende Stelle kennzeichnet verschiedene Tabellen im UDS.

Wenn Treiber für die Meßhardware (CD), Rechentreiber oder Applikationen (AP) "installiert" werden, erfolgt eine Erweiterung der Arbeitstabelle durch die Registrierung der Komponenten. Außerdem wird dann ein Tabellenabschnitt zur Speicherung für diese Komponente zur Verfügung gestellt.

Kapitelanfang Seitenanfang Hauptindex

Die UD-System Tabelle

  Variable    NameBeschreibungBeispiel
1.1.1.1sysdescSystem description
1.1.1.2sysoidSystem ID
1.1.1.3sysuptimeDate; Time at last program start
1.1.1.4syscontactAnsprechpartner
1.1.1.5sysnameSystemname
1.1.1.6syslocatLocation
1.1.1.7sysservmeasuring
1.1.1.8syslanguageProgram Language
1.1.1.9userrunsetup01user is alowed to run setup01
1.1.1.10userruntableuser is alowed to see work table
1.1.1.11userrunapadduser is alowed to configure applications
1.1.1.12userruncdadduser is able to configure card drivers
1.1.1.13userchipuser is able to configure ip parameters

Kapitelanfang Seitenanfang Hauptindex

Die UD-Controll Tabelle

  Variable    NameBeschreibungBeispiel
1.1.50.1udmsgmaxMax MSGs
1.1.50.2udmsgsActual count of MSGs
1.1.50.3udmsgorgOrganisation UD-MSG
1.1.50.10udmsgtimeUDMsgTime
1.1.50.12udmsgdateUDMsgDate
1.1.50.13udmsgcode1UDMsgCode1
1.1.50.20udipadrud ip address
1.1.50.21udipportuser driver port
1.1.50.23udnetstateuser driver net state
1.1.50.30udautostartstart UD automatically
1.1.50.31udautosavesave cnf file automatically every 17 minutes
1.1.50.40udmeasurefmeasuring frequence [1 - 1000]
1.1.50.41udsxposx-position of uds window
1.1.50.42udsyposy-position of uds window

Kapitelanfang Seitenanfang Hauptindex

Die UD-Work Tabelle

Diese Tabellen werden dynamisch erzeugt. Die aktiven Treiber und Kanäle werden hier aufgelistet.

  Variable    NameBeschreibungBeispiel
1.1.60.1.1udactcdidID of active CD
1.1.60.1.2udactcdfilefile names of active CD
1.1.70.1.1udactchidID of active cannels

Kapitelanfang Seitenanfang Hauptindex

Die AP Tabelle

  Variable    Beschreibung
1.1.300AP-Tabelle von DASY
1.1.300.contentAnzahl der installierten AP (z.B. 2)
1.1.300.A.1"Standard-AP-Tabelle"
1.1.300.A.2"freie AP-Tabelle"

Die Standard-AP-Tabelle

Diese Tabelle 1.1.300.A.1 ist in DASY einheitlich für APs definiert. Der UD und andere Programme können darauf zugreifen. Sie dient der allgemeinen Programmverwaltung und -registrierung. Mit steigender Funktionalität des UD kann die Anzahl der Einträge steigen. Um eine Aufwärtskompatibilität zu ermöglichen, ist die Variable 1.1.300.A.1.8=Reistrierungsversion eingeführt.

  Variable    VariablennameBeschreibungBeispieleintrag
1.1.300.A.1.1apidID der AP1.1.300.5.1.1
1.1.300.A.1.2apnumberAP-Nummer (ist eindeutig)1
1.1.300.A.1.3apfilenameDateiname der APapxy01.exe
1.1.300.A.1.4appathProgrammpfad der APc:\program\dasynt\applicat
1.1.300.A.1.5apversionProgrammversion der AP1.001
1.1.300.A.1.6apdescProgrammbeschreibung der APProgramm zur Anzeige von XY-Daten.
1.1.300.A.1.7apcprightCopyrighteintrag(c) Dipl.-Ing. Andreas Offenberg
1.1.300.A.1.8apregversionRegistrierungsversionAP1
1.1.300.A.1.9approglangProgrammsprachedeu
1.1.300.A.1.10apmultiMehrsprachig (0=nein, 1=ja)0
1.1.300.A.1.11apuserBediener aktuell (0=Admin, 1=Operator)0
1.1.300.A.1.12apchangeuserBedienerumschaltung (0=nein, 1=ja)0
1.1.300.A.1.13appwdPasswort aktuellxxx
1.1.300.A.1.14appwreqPasswortabfrage (0=nein, 1=ja)0
1.1.300.A.1.15apactiveApplikation ist aktiv (0=nein, 1=ja)0
1.1.300.A.1.20apstarttypeStartart (0=nicht vom UD, 1=automatisch beim Start des UD, 2=durch Tastendruck am UD)1
1.1.300.A.1.21apmaxnumMaximale Anzahl gleichzeitig laufender AP dieses Types1
1.1.300.A.1.22apipadrIP-Adresse der AP127.0.0.1
1.1.300.A.1.23aptypeApplikationstypeAPXY01
1.1.300.A.1.30apxposX-Position des Fensters der AP10
1.1.300.A.1.31apyposY-Position des Fensters der AP10
1.1.300.A.1.32apxwidthX-width des Fensters der AP50
1.1.300.A.1.33apywidthY-width des Fensters der AP70
1.1.300.A.1.34apwinstatWindowstate (0=Normal, 1=Minimized, 2=Maximized)1
1.1.300.A.1.35apdisplfrequDisplayfrequenz der AP, z.B. APTB1

Die "freie AP-Tabelle"

In der Tabelle 1.1.300.A.2 kann die AP ihre eigenen Daten und Untertabellen hinterlegen. Die Organisation dieser "freien Tabelle" kennt nur die AP und ihre Zusatzprogramme wie z.B. ihre zugehörigen HTML-Formulare. Bei der Installation wird das A, also der freie Platz in der AP-Tabelle, vom UD ausgesucht und vergeben.
Vorsicht: Die abgelegten Daten werden vom UD nur beim kontrollierten Herunterfahren in einer Datei gespeichert! Beim UD-Start wird aus dieser Datei dann auch wieder die Tabelle gefüllt.

  Variable    NameBeschreibungBeispieleintrag
1.1.300.A.2.x...freifreifrei

Kapitelanfang Seitenanfang Hauptindex

Die CD Tabelle

  Variable    Beschreibung
1.1.400CD Tabelle von DASY
1.1.400.contentAnzahl der installierten CD (z.B. 4)
1.1.400.D.1"Standard-CD-Tabelle"
1.1.400.D.2"freie CD-Tabelle"

Die Standard-CD-Tabelle

Diese Tabelle 1.1.400.D.1 ist in DASY einheitlich für CDs definiert. Der UD und andere Programme können darauf zugreifen. Sie dient der allgemeinen Programmverwaltung und -registrierung. Mit steigender Funktionalität des UD kann die Anzahl der Einträge steigen. Um eine Aufwärtskompatibilität zu ermöglichen, ist die Variable 1.1.400.D.1.8=Reistrierungsversion eingeführt.

  Variable    NameBeschreibungBeispieleintrag
1.1.400.D.1.1cdidID des CD1.1.400.5.1.1
1.1.400.D.1.2cdnumberCD-Nummer (ist eindeutig)1
1.1.400.D.1.3cdfilenameDateiname des CDcddemo.exe
1.1.400.D.1.4cdpathProgrammpfad des CDc:\program\dasynt\carddrv
1.1.400.D.1.5cdversionProgrammversion des CD1.001
1.1.400.D.1.6cddescProgrammbeschreibung des CDTreiber zur Simmulation von Messwerten.
1.1.400.D.1.7cdrightCopyrighteintrag(c) Dipl.-Ing. Andreas Offenberg
1.1.400.D.1.8cdregversionRegistrierungsversionCD1
1.1.400.D.1.9cdproglangProgrammsprachedeu
1.1.400.D.1.10cdmultiMehrsprachig (0=nein, 1=ja)0
1.1.400.D.1.11cduserBediener aktuell (0=Admin, 1=Operator)0
1.1.400.D.1.12cdchangeuserBedienerumschaltung (0=nein, 1=ja)0
1.1.400.D.1.13cdpwPasswort aktuellxxx
1.1.400.D.1.14cdpwreqPasswortabfrage (0=nein, 1=ja)0
1.1.400.D.1.15cdactiveTreiber ist aktiv (0=nein, 1=ja)0
1.1.400.D.1.20cdstarttypeStartart (0=nicht vom UD, 1=automatisch beim Start des UD, 2=durch Tastendruck am UD)1
1.1.400.D.1.21cdmaxnumMaximale Anzahl gleichzeitig laufender CD dieses Types1
1.1.400.D.1.22initseriesInit. vor jeder Mess-Serie (0=nein, 1=ja)1
1.1.400.D.1.23initmeasureInit. vor jeder Messung (0=nein, 1=ja)0
1.1.400.D.1.30cdxposX-Position des Fensters des CD10
1.1.400.D.1.31cdyposY-Position des Fensters des CD10
1.1.400.D.1.32cdxwidthX-width des Fensters des CD50
1.1.400.D.1.33cdywidthY-width des Fensters des CD70
1.1.400.D.1.34cdwinstatWindowstate (0=Normal, 1=Minimized, 2=Maximized)1
1.1.400.D.1.43csfilenameDateiname des CS (Card Setup Programm)csxy01.exe
1.1.400.D.1.44cspathProgrammpfad des CSc:\program\dasynt\applicat
1.1.400.D.1.45csversionProgrammversion des CS1.001
1.1.400.D.1.46csdescProgrammbeschreibung des CSProgramm zur Anzeige von XY-Daten.
1.1.400.D.1.47csrighCopyrighteintrag(c) Dipl.-Ing. Andreas Offenberg
1.1.400.D.1.50csxposX-Position des Fensters des CS10
1.1.400.D.1.51csyposY-Position des Fensters des CS10
1.1.400.D.1.52csxwidthX-width des Fensters des CS50
1.1.400.D.1.53csywidthY-width des Fensters des CS70
1.1.400.D.1.54cswinstatWindowstate des CS (0=Normal, 1=Minimized, 2=Maximized)1
1.1.400.D.1.100cdchannumAnzahl der Kanäle des CD (KANALTABELLE)35
1.1.400.D.1.100.C.xEinträge für Kanal N des CD
1.1.400.D.1.100.C.1.0cnactiveKanal aktiviert (0=inaktiv, 1=aktiv)1
1.1.400.D.1.100.C.1.1cnnameKanalnameEingang 1
1.1.400.D.1.100.C.1.2cndescKanalbeschreibungBemse am linken Vorderrad
1.1.400.D.1.100.C.1.3cninoutEingabe/Ausgabe (1=input, 2=output)1
1.1.400.D.1.100.C.1.4cnanadigAnalog/Digital (1=analog, 2=digital)1
1.1.400.D.1.100.C.1.5Messfrequenz Divisor1
1.1.400.D.1.100.C.1.6EinheitAmpere
1.1.400.D.1.100.C.1.7Output Minimum0
1.1.400.D.1.100.C.1.8Output Maximum1024
1.1.400.D.1.100.C.1.9Input Minimum0
1.1.400.D.1.100.C.1.10Input Maximum1024
1.1.400.D.1.100.C.1.11cnvalueMesswert538
1.1.400.D.1.100.C.1.12frei
1.1.400.D.1.100.C.1.13frei
1.1.400.D.1.100.C.1.15Config changed (0=nein, 1=ja0
1.1.400.D.1.100.C.1.40Umrechnung aktiv (0=nein, 1=ja1
1.1.400.D.1.100.C.1.41cncalca0a01
1.1.400.D.1.100.C.1.42cncalca1a11
1.1.400.D.1.100.C.1.43cncalca2a21
1.1.400.D.1.100.C.1.44cncalca3a31
1.1.400.D.1.100.C.1.50cnsmoothGlättung n Werte1
1.1.400.D.1.100.C.1.60cnlowalactUnteren Alarm aktivieren (0=inaktiv, 1=aktiv)0
1.1.400.D.1.100.C.1.61cnlowalval1Unterer Alarmwert 110
1.1.400.D.1.100.C.1.62cnlowalval2Unterer Alarmwert 210
1.1.400.D.1.100.C.1.63cnuppalactOberen Alarm akivieren (0=inaktiv, 1=aktiv)0
1.1.400.D.1.100.C.1.64cnuppalval1Oberer Alarmwert 110
1.1.400.D.1.100.C.1.65cnuppalval2Oberer Alarmwert 210
1.1.400.D.1.100.C.1.66cnalarmstateAlarmstatus (0=kein Alarm, 1="oberer Alarm", 2="unterer Alarm", 3="beide Alarme")0
1.1.400.D.1.100.C.1.160cncolorKanalfarbe (clAqua, clBlack, clDkGray, clFuchsia, clGray, clGreen, clLime, clLtGray, clMaroon, clNavy, clOlive, clPurple, clRed, clSilver, clTeal, clWhite, clYellow)clBlack
1.1.400.D.1.100.C.1.161cnbackcolorKanalhintergrund (clAqua, clBlack, clDkGray, clFuchsia, clGray, clGreen, clLime, clLtGray, clMaroon, clNavy, clOlive, clPurple, clRed, clSilver, clTeal, clWhite, clYellow)clWhite
1.1.400.D.1.100.C.1.162cnerrcolorKanalfehlerfarbe (clAqua, clBlack, clDkGray, clFuchsia, clGray, clGreen, clLime, clLtGray, clMaroon, clNavy, clOlive, clPurple, clRed, clSilver, clTeal, clWhite, clYellow)clBlack
1.1.400.D.1.100.C.1.163cnbackerrcolorKanalfehlerhintergrundfarbe (clAqua, clBlack, clDkGray, clFuchsia, clGray, clGreen, clLime, clLtGray, clMaroon, clNavy, clOlive, clPurple, clRed, clSilver, clTeal, clWhite, clYellow)clBlack
1.1.400.D.1.100.C.1.164cnaxiscolorKanalachsenfarbe (clAqua, clBlack, clDkGray, clFuchsia, clGray, clGreen, clLime, clLtGray, clMaroon, clNavy, clOlive, clPurple, clRed, clSilver, clTeal, clWhite, clYellow)clBlack
1.1.400.D.1.100.C.1.165cnerraxiscolorKanalachsenfehlerfarbe (clAqua, clBlack, clDkGray, clFuchsia, clGray, clGreen, clLime, clLtGray, clMaroon, clNavy, clOlive, clPurple, clRed, clSilver, clTeal, clWhite, clYellow)clRed
1.1.400.D.1.100.C.1.166cnunitDargestellte Einheit (m,...)clRed
1.1.400.D.1.100.C.1.167cnsaveindbSchalter für Datenbankspeicherung (0=inaktiv,1=aktiv)clRed

Die "freie CD-Tabelle"

In der Tabelle 1.1.400.D.2 kann der CD seine eigenen Daten und Untertabellen hinterlegen. Die Organisation dieser "freien Tabelle" kennt nur der CD und seine Zusatzprogramme wie z.B. ihre zugehörigen HTML-Formulare. Bei der Installation wird das C, also der freie Platz in der CD-Tabelle, vom UDS ausgesucht und vergeben.
Vorsicht: Die abgelegten Daten werden vom UD nur beim kontrollierten Herunterfahren in einer Datei gespeichert! Beim UD-Start wird aus dieser Datei dann auch wieder die Tabelle gefüllt.

  Variable    NameBeschreibungBeispieleintrag
1.1.400.D.2.x...freifreifrei

Kapitelanfang Seitenanfang Hauptindex

Technische Daten

Variablen in den o.a. ID-Bezeichnungen

A
  Applikation (AP)

C
  Kanal (Channel)

D
  Treiber (CD)

S
  Meß-Serie (besteht aus einem bis mehreren Meß-Jobs)

J
  Meß-Job (besteht aus Verweisen auf Meß-Werten in der Datenbank des UDS)

Definition der Felder der Arbeitstabelle

ID
  Identifikation; Eindeutige Kennung der Varaiablen. Hierüber erfolgt der Zugriff auf die Tabelle.

name
  Sprechender Name der Variablen.

description
  Beschreibung der Variablen; Wozu wird sie benutzt ?

type
  Datentyp der Variablen;
    "int" = Integer; [+- 2147483647]
    "sho" = Short Integer; [- 128...127]
    "rea" = Real; [+- 5x10 E 324, 15-16 Stellen]
    "str" = String; [255 Zeichen]

file
  Dateiname wenn zutreffend

count
  Anzahl der Einträge in der Arbeitstabelle; one=einzelner Wert, tbl=Tabelle mit x einträgen

default
  Vorgabewert für "content" wenn nicht anders gespeichert.

content
  Inhalt der Variablen

emergency
  Dieser Wert wird von DASY im Notfall gesetzt.

values
  Wenn nur bestimmte Werte zugelassen sind und sie nicht über die Felder Minimum und Maximum definiert werden können, werden sie hier aufgezählt. (z.B. clAqua,clBlack,clDkGray,...)

minimum
  Minimal erlaubter Wert für "content".

maximum
  Maximal erlaubter Wert für "content".

step
  Schrittweite der Werte zwischen Minimum und Maximum.

access
  Zugriffserlaubnis auf "content" der Variable (z.B. rwx). r=read=lesen, w=write=schreiben, x=execute=ausführen.

Kapitelanfang Seitenanfang Hauptindex

Beispiele und weitere Links

  1. Der UDS
  2. Die HTML-Formulare
  3. Das Programm setup01.exe
  4. DASY-Dateiliste

Kapitelanfang Seitenanfang Hauptindex

© Dipl.-Ing. Andreas OffenbergDatei: vardef_d.htm, Datum: 20.05.2007