![]() |
![]() |
![]() |
Der Datentransport zwischen den AP und dem UD ist über das IP-Protokoll (Internet Protokoll) als "Socket Application" realisiert. HW, CD und UDS befinden sich auf dem gleichen Rechner, um eine schnelle Datenverbindung von der Meßkarte bis zur lokalen Datenbank des UDS zu erreichen. Für die Datenübertragung zu den Applications (AP) reicht das Netzwerk aus. Langsame Netze oder Wählleitungen können den Meßvorgang im UDS nicht behindern. Selbstverständlich können auch Applikationen auf dem UDS zusätzlich gestartet werden (Es ist ja IP!).
![]() |
![]() |
![]() |
UDS-Konfiguration | AP-Panel-Konfiguration |
---|---|
|
|
TIP: Die IP-Adresse des UDS kann auch mit dem Befehl "netstat -rn" auf dem UDS-Rechner, in einer DOS-Eingabeaufforderung, abgefragt werden.
In der Datei "c:\windows\services" sind häufig verwendete Ports aufgelistet.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
© Dipl.-Ing. Andreas Offenberg | Datei: net_de.htm, Datum: 31.04.2007 |