![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
DASY wird nun nach Windows NT und Windows 2000 auch auf die Betriebssysteme Windows XP und Vista portiert. Hierbei wurde auch eine neue Datenbank MySQL eingeführt. Die Veräderungen in den Transportmechanismen innerhalb des Windows XP erlauben momentan noch keinen Betrieb quer über das Netz. Ein remoter Zugriff auf die MySQL-Datenbank ist davon nicht betroffen. |
![]() |
![]() |
![]() |
Die folgende Liste enthält wichtige Eigenschaften gegenüber der NT-Version.
|
![]() |
![]() |
![]() |
Eine Begrenzung der gleichzeitig verarbeitbaren Kanäle besteht nicht. Für jeden IO-Kartentyp wird ein Softwaretreiber benötigt. Einige Treiber sind bereits im Programmpaket enthalten. Die Treiberpalette wird ständig erweitert. Die gemessenen Werte können mit einem Polynom zur Verstärkung oder zur Linearisierung der Meßanordnung umgerechnet werden. |
![]() |
![]() |
![]() |
Sie können Programmeinstellungen und Meßdaten,... auf der Festplatte speichern. Die Meßdaten werden in einer MySQL-Datei gespeichert. Auf die Datenbank kann über das Netz mit Standardwerkzeugen zugegriffen werden. |
![]() |
![]() |
![]() |
Ihr Bildschirm sollte eine Mindestauflösung von 800x600 anzeigen. Durch die Verteilungsmöglichkeit im IP-Netzwerk können gleiche Daten auf mehreren Bildschirmen angezeigt werden. (Noch nicht für Windows XP und Windows Vista! 5/2007) |
![]() |
![]() |
![]() |
DASY kann Ein- und Ausgangskanäle verarbeiten. Über eine entsprechende projektspezifische Applikation sind somit individuelle Steuerungen erstellbar. |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Meßdaten können während der Messung (online) als Tabelle sowie als auch grafisch dargestellt werden. Die Programmierung weiterer Darstellungsapplikationen für Ihre Anforderung ist möglich. |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Bedienungsanleitung ist im Programm integriert und enthält, wie auch die Hilfe-Funktionen, wichtige Hinweise und Beispiele sowie Übungshilfen für den Umgang mit dem Programm in Deutsch und Englisch. Die Bedienungsanleitung wird auch zur Konfiguration des Systems benutzt. Sie konfigurieren im gleichen Fenster, in dem Sie die Erklärungen zu den Konfigurationen lesen. Ein Hin- und Herspringen zwischen verschiedenen Dokumenten entfällt somit. HTML-Formular-Beispiel: |
![]() |
![]() |
![]() |
Systemanforderung
![]()
|
![]() |
![]() |
![]() |
Name | Anwendung |
---|---|
CDDEMO | Simmulationstreiber |
CDORBIT | Treiber für das Orbit Netzwerk von Solartron |
CDADSERI | Treiber für den seriellen Adapter von OKTOGON |
CDERMASSI1417 | Treiber für die PCI-Karte von ERMA für SSI-Drehwinkelgeber |
... | Weitere sind in Arbeit. |
![]() |
![]() |
![]() |
© Dipl.-Ing. Andreas Offenberg | Datei: vors_de.htm, Datum: 17.05.2007 |