DASY-NT für Windows ist keine Portierung von DASY-für-DOS auf DASY-für-Windows, sondern hat eine verbesserte Struktur, die der eines Betriebssystems ähnelt. Es handelt sich hierbei um einen Datenserver für Messdaten, der mehrere Anwendungen weitgehend unabhängig voneinander versorgen kann.
![](https://oktogon.com/wp/wp-content/uploads/2022/03/DASY-NT.jpg)
Detail Informationen
Die folgende Liste enthält wichtige Eigenschaften gegenüber der DOS-Version: DASY kann sowohl auf einem einzelnen PC, als auch im Netzwerk verteilt eingesetzt werden. Eine ausführliche, mehrsprachige Dokumentation, die sowohl als PDF mitgeliefert wird, löst das gedruckte Handbuch ab. Eine maximale Bedienerfreundlichkeit wird durch die Verschmelzung von Online-Dokumentation mit den Konfigurationsfenstern erreicht. Die Schnittstellen des Systems sollen weitgehend “offen” sein. Damit kann DASY als Basis für Ihr eigenes Projekt dienen!
Geben Sie das Programm an Ihre Kunden weiter? In fast allen Programmfenstern befinden sich ladbare Grafiken, die Sie austauschen und als Werbefläche nutzen können. So erscheint Ihr Logo oder das Ihres Kunden in den Applikation.
Datenerfassung
Eine Begrenzung der gleichzeitig verarbeitbaren Kanäle besteht nicht mehr. Für jeden IO-Kartentyp wird ein Softwaretreiber benötigt. Einige Treiber sind bereits im Programmpaket enthalten. Die Treiberpalette wird ständig erweitert. Die gemessenen Werte können mit einem Polynom zur Verstärkung oder zur Linearisierung der Messanordnung umgerechnet werden. Eine Glättung des Signals mit einer gleitenden Mittelwertbildung ist ebenfalls möglich.
Datenspeicherung
Sie können Programmeinstellungen, Messdaten, usw. auf der Festplatte speichern. Nach dem Export im ASCII-Format können Messdaten mit anderen Programmen weiterverarbeitet werden. Als Datenbankschnittstellen sind zur Zeit DB/2 und ODBC vorhanden. Zur Auswertung wird auch das Reportprogramm RPST01 mitgeliefert, womit Sie Ihre eigenen Reports konfigurieren können.
Datenausgabe
Durch die Verteilungsmöglichkeit im IP-Netzwerk können gleiche Daten auf mehreren Bildschirmen angezeigt werden.
Steuern und Regeln
Durch die direkte Lesemöglichkeit der Daten des Systems können Applikationen beliebiger Komplexität erstellt werden. Der UDS selbst kann dabei nicht Regeln. Die Applikationen übernehmen die Aufgabe und geben dem UDS die Ausgabedaten.
Grafische Darstellung
Die Messdaten können während der Messung (online) als Tabelle oder auch grafisch dargestellt werden. Die Programmierung weiterer Darstellungsapplikationen für Ihre Anforderung ist problemlos möglich.
Sonstige Funktionen
Die Bedienungsanleitung ist im Programm integriert und enthält, wie auch die Hilfe-Funktionen, wichtige Hinweise und Beispiele sowie übungshilfen für den Umgang mit dem Programm in Deutsch und Englisch. Die Bedienungsanleitung wird auch zur Konfiguration des Systems benutzt. Sie konfigurieren im gleichen Fenster, in dem Sie die Erklärungen zu den Konfigurationen lesen. Ein Hin- und Herspringen zwischen verschiedenen Dokumenten entfällt somit.
Technische Daten
Systemanforderung:
- Pentium ab 200 MHz, 64 MB Hauptspeicher
- Der Universal-Data-Server (UDS), zum Messen, ist lauffähig unter Windows 2000 und Windows XP
Lieferumfang:
- DASY NT mit Installationsanweisung auf CD